Worin unterscheidet sich das neue Google Analytics 4 (GA4) vom Vorgänger?
GA4 sollte als komplett neues Analytics-Tool betrachtet werden. Dabei kommt nicht nur die Benutzeroberfläche in einem völlig neuen Erscheinungsbild daher, auch der technische Unterbau – sprich das Datenmodell – unterscheidet sich von Grund auf vom Modell von UA.
Neu werden sämtliche Interaktionen auf der Website oder in der App event-basiert erfasst. Selbst der einfache Seitenaufruf (Pageview) ist jetzt nichts anderes als ein Ereignis und unterscheidet sich damit technisch nicht mehr von einem typischen Event wie z.B. einer Formularübermittlung.
Diese Art der Datenerfassung ist durchaus zu begrüssen. Das neue Datenmodell ist insgesamt moderner und im Gegensatz zu UA eignet es sich auch für das App-Tracking. Es gehen damit aber auch neue Herausforderungen einher. Sowohl beim Tracking-Setup als auch bei der Analyse innerhalb von Google Analytics ist ein Umdenken notwendig, das bewährte Methoden aus UA nicht 1:1 auf GA4 übertragen werden können.
Weitere nennenswerte Änderungen gegenüber UA:
- es gibt keine Datenansichten mehr, nur noch Properties
- einige Metriken/Dimensionen gibt es nicht mehr (z.B. die Absprungrate)
- neue Metriken/Dimensionen sind hinzugekommen (z.B. «Sitzungen mit Interaktionen»)
- neue Reporting-Funktionen, ähnlich denen von Google Data Studio
- weniger Limitierungen bei der Datenerfassung (Hits/Property, Sampling)
- es gibt (noch) keine Multi-Channel-Trichter-Berichte
- Segmente gibt es in den Standardberichten nicht mehr
- das E-Commerce-Datenmodell hat sich gegenüber UA verändert und muss entsprechend angepasst werden
- Daten ausserhalb der Standberichte sind nur noch maximal 14 Monate lang zugänglich
Wie lange kann ich Universal Analytics noch nutzen und was passiert mit den bestehenden Daten?
Google hat bekannt gegeben, dass die Datenerfassung unter Universal Analytics (UA) per 1. Juli 2023 endet. Das heisst also, dass ab diesem Zeitpunkt keine neuen Daten (Seitenaufrufe, Events etc.) erfasst werden. Auf bereits erfasste Daten kann jedoch weiterhin zugegriffen werden. Google gibt hierfür einen Zeitraum von mindestens 6 Monaten an, konkretere Angaben folgen voraussichtlich in den kommenden Monaten.
Soll ich jetzt bereits umsteigen oder wann ist der richtige Zeitpunkt?
GA4 lässt noch einige Funktionen, Berichte sowie Metriken/Dimensionen vermissen, die man aus UA gewohnt ist. Was hier bis zum Ablaufdatum im Juli 2023 noch nachgeliefert wird, ist leider ebenfalls nicht bekannt.
Wir empfehlen aber unbedingt, mit der Migration möglichst frühzeitig zu beginnen, damit spätestens im Juli bereits Vorjahresdaten vorhanden sind und entsprechende Year-over-Year-Vergleiche gemacht werden können. Im Rahmen eines parallelen UA/GA4-Betriebs kann für alltägliche Datenanalysen jedoch weiterhin ohne Bedenken UA verwendet werden.