Google hat vor kurzem seinen Consent Mode überarbeitet, eine wichtige Aktualisierung für Websites, die auf Nutzer*innen innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) ausgerichtet sind (zur Ankündigung von Google). Mit dieser Mitteilung möchten wir Ihnen einen Überblick über die Auswirkungen und den Umfang dieser Änderung geben.
Das jüngste Update von Google im April 2024 besagt, dass Google ab dem 31. Juli 2024 den Geltungsbereich der EU-Zustimmungsrichtlinie auf Nutzer*innen in der Schweiz ausweiten wird.
Was bedeutet das für die Schweizer User?
Inhaltsverzeichnis:
Deadline
Die notwenigen Anpassungen müssen bis Ende Juli 2024 umgesetzt werden.
Was ist der Google Consent Mode?
Normalerweise wird der Consent zum Tracking auf einer Website durch einen Cookie-Banner bzw. eine sogenannte Consent Management Platform (OneTrust, Cookiebot etc.) verwaltet. Bei der Nutzung des Consent Mode werden die entsprechenden Zustimmungsinformationen dabei in ein von Google vorgegebenes Format umgewandelt und zur Steuerung von Tracking-Aktivitäten verwendet. Google verwendet die Daten, um Conversions (Google Ads, Floodlight, etc.) und das Besucherverhalten (Google Analytics 4) zu modellieren.
Neuerungen beim Consent Mode V2: Consent Mode «V2» enthält zwei neue Variablen, die Sie einrichten müssen:
- ad_user_data (teilt Google mit, ob ein Nutzer oder eine Nutzerin die Zustimmung zum Tracking mit Werbe-Cookies «erteilt» oder «verweigert» hat).
- ad_personalization (teilt Google mit, ob Nutzer*innen der Verwendung von personalisierten Informationen für Remarketing und andere Zwecke zugestimmt oder diese verweigert hat).
Wichtig: Der Consent Mode ersetzt nicht das bestehende Consent Management (Cookie-Banner), sondern liefert zusätzliche Signale, die Google nun an seine Plattformen weitergeben möchte.
Muss ich den Consent Mode verwenden?
Die Antwort lautet Ja, es sei denn, Sie haben keine Nutzer*innen aus dem EWR-Raum.
Beispiele, wo der Consent Mode Pflicht ist:
- möchten Sie GA4-Daten für die Erstellung von Zielgruppen für Marketingzwecke verwenden, oder
- haben Sie Google Ads oder Floodlight Tagging im Einsatz, oder
- teilen Sie GA4-Conversions mit Google Ads
Schweizer Nutzer*innen: Mit den neuen Google-Updates für alle Schweizer Nutzer (Traffic) müssen Sie kein Cookie-Banner einblenden; die Zustimmung wird automatisch erteilt. Allerdings müssen Sie den Nutzern die Möglichkeit geben, ihre Zustimmungseinstellungen irgendwo auf der Website zu ändern.
EWR Nutzer*innen: Die Analytics-Tools zeigen, ob Nutzer ausserhalb der Schweiz die Website besuchen. Sie sollten diesen Nutzern entweder den Zugang zur Website vollständig verwehren oder ihnen ein entsprechendes Cookie-Banner mit aktiviertem Zustimmungsmodus anzeigen, damit keine Daten an die Marketing- oder Analysetools übertragen werden, bis eine Entscheidung getroffen wurde.
Unter diesen Bedingungen müssen Sie ab August den Consent Mode implementiert haben.
Welche Auswirkungen hat es, wenn die Richtlinie nicht umgesetzt wird?
Das ist ungewiss, aber es werden bestimmte Auswirkungen festgestellt.
- Sie könnten wertvolle Conversion-Tracking-Daten verlieren, wenn die Nutzer*innen nicht zustimmen.
- Sie könnten die Möglichkeit verlieren, Zielgruppen-/Remarketing-Listen zu erstellen.
- Sie könnten die Möglichkeit verlieren, personalisierte Werbung zu schalten.
Was ist die Lösung?
Sie müssen Anpassungen vornehmen, damit alle vorhandenen (Google-)Tags auf die Signale des Consent Mode «hören».
Falls Sie eine Consent Management Platform (CMP) verwenden, ist der Consent Mode oft bereits als (optionale) Funktion integriert (siehe Googles Übersichtsseite); die Aktivierung ist in der Regel unkompliziert.
Um die neuen Google-Anforderungen zu erfüllen, ist eine CMP (Consent Management Platform) erforderlich. In der Regel bietet die kostenpflichtige Version Geo-Targeting-Optionen, mit denen Sie das Cookie-Banner speziell für nicht-schweizerische Nutzer*innen anzeigen können, die Ihre Website besuchen. Für User aus der Schweiz wird kein Banner angezeigt, aber über die CMP-Plattform werden die Signale bezüglich der Zustimmung an die Google-Plattformen gesendet.
Bitte beachten Sie, dass BlueGlass keine Rechtsberatung anbietet. Wenn es rechtliche Anforderungen gibt, wie Sie vorgehen sollten, wenden Sie sich bitte an das Rechtsteam.
Brauchen Sie Hilfe bei der Implementierung vom Google Consent Mode?
Wir von BlueGlass sind auf die Google Marketing Plattform spezialisiert und halten uns über deren Änderungen auf dem Laufenden. Wir sind bereit, Sie bei der Konfiguration einer CMP zu beraten und zu unterstützen, und wir stehen Ihnen zur Verfügung, um alle Fragen zu beantworten, die Sie in Bezug auf Googles neuesten Consent Mode V2 haben könnten.
Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Merlin Rooma
Lead Tracking