Die Datenanalyse wird im Marketing als vielversprechendes Werkzeug für die Steigerung des Unternehmenserfolgs angepriesen. Was aber ist damit genau gemeint? Wo steht Ihr Geschäft in dieser Hinsicht und welche weiteren Möglichkeiten bestehen?
Was ist mit Business Data Analytics gemeint?
Business Data Analytics ist die Anwendung von statistischen Methoden, um spezifische Problemstellungen in Bezug auf den Unternehmenserfolg zu lösen. Man spricht in diesem Zusammenhang oft auch von Business Intelligence. Damit verbunden ist auch der Aufbau von Infrastruktur für die strukturierte Ablage von Daten.
Ganz allgemein kann der Bereich in drei verschiedene Arten von Analysen eingeteilt werden:
- Deskriptive Analyse zum Verständnis des gegenwärtigen Zustands eines Unternehmens
- Prädiktive Analyse zur Bewertung der Wahrscheinlichkeit zukünftiger Ergebnisse
- Präskriptive Analyse zur Ableitung von Empfehlungen aus den Daten für die Zukunft
Je nach Interesse und Stand in der eigenen Firma kann die spezifische Problemstellung jedoch ganz unterschiedliche Formen annehmen, zum Beispiel:
- Explorative Analyse als ersten Einblick in die Daten: Formulierung und Beantwortung von relevanten Fragen und Einbindung der Erkenntnisse in Strategie- und Entscheidungsprozesse
- Kunden-Segmentierung: Einteilung der Kunden in unterschiedliche Gruppen basierend auf ihrem Verhalten für verbessertes Targeting in Kampagnen
- Einschätzung der Absprung-Wahrscheinlichkeit: Berechnung der Wahrscheinlichkeit, dass ein Kunde abwandert – um dies, wenn möglich, zu vermeiden
- Attributions-Modellierungen für Kampagnen: Auswertung von Kampagnendaten, um aufzuzeigen, welche Kampagne wie mit dem Geschäftserfolg zusammenhängt
- Abschätzung des Einflusses von externen Faktoren: Testen der Zusammenhänge zwischen der Business Performance und Faktoren, die mutmasslich eine Rolle spielen
Typische Herausforderungen fallen zudem bei der Handhabung von Daten an, da diese oft in unterschiedlichen Systemen abgelegt sind. Es kommt vor, dass die Kundendaten in einem separaten CRM-System gespeichert sind, die Kampagnen-Daten sich auf der Google Ads Plattform befinden, die Social Media Daten bei Facebook und die Daten vom Newsletter-Versand im MailChimp Konto liegen. Um übergreifende, ganzheitliche Aussagen treffen zu können, müssen diese Daten zusammengeführt werden. Der Aufbau einer Datenbank ist daher ein zentrales Anliegen im Bereich von Business Analytics.
Warum ist Business Data Analytics wichtig?
Anhand von Analysen kann die Entscheidungsfindung in unterschiedlichen Bereichen auf Fakten abgestützt werden. Mit dem Wissen, welche Art von Ansprache bei welchen Kunden am besten funktioniert, kann der Erfolg von Kampagnen gesteigert werden. Eine wirklich smarte Strategie basiert daher unter anderem auf Erkenntnissen aus den eigenen historischen Daten.
Im hektischen Alltag ist es jedoch oft so, dass einzelnen individuellen Erfahrungen eine hohe Bedeutung zugemessen wird. Man bedenkt nicht, dass es sich auch einfach um einen Zufall handeln könnte. Statistische Methoden helfen dabei, zufällige Effekte als solche zu identifizieren und die strategisch relevanten übergeordneten Trends aufzuzeigen.
Synergien mit anderen Bereichen
Wie bereits erläutert, ist die Datenanalyse eng mit der strategischen Arbeit verbunden. Es gibt darüber hinaus aber auch Synergien mit vielen weiteren Bereichen, wie beim Targeting von SEA oder Social Media Kampagnen, der Generierung von qualitativ guten Leads oder bei der Analyse von Website Traffic.
Selbsteinschätzung – Wo stehen Sie?
Sie fragen sich, wo Ihr eigenes Unternehmen betreffend Business Data Analytics steht? Die folgenden Fragen helfen den eigenen Stand einzuordnen:
Datenmanagement:
- Erfassen Sie Ihre Kundendaten systematisch in einem CRM System?
- Haben Sie eine eigene Datenbank, in der Sie zum Beispiel auch Kampagnen-Daten strukturiert ablegen?
- Falls Sie Daten in verschiedenen Systemen speichern, können Sie diese für die Auswertung zusammenführen?
Datenbasierte Strategie:
- Basiert Ihre Strategie auf Erkenntnissen aus Ihren eigenen historischen Daten?
- Wissen Sie, welche Ihrer Produkte oder Kundengruppen den grössten Einfluss auf Ihre KPIs haben (Beispiel: Kundenbindung)?
- Können Sie aus Ihren Kundendaten Rückschlüsse zum Erfolg Ihrer Kampagnen ziehen?
- Wie identifizieren Sie externe Einflussfaktoren (Beispiel: Saisonalität) auf Ihren Geschäftserfolg? Wie nutzen Sie die Kenntnis von solchen Faktoren?
Segmentierung und Personalisierung:
- Haben Sie schon einmal systematisch analysiert, welche Kundenattribute (Beispiel: Alter) mit dem Bezug von spezifischen Dienstleistungen oder Produkten in Zusammenhang stehen?
- Sind Sie in der Lage basierend auf Kundendaten Verhaltenstypen zu definieren, um Ihre Kampagnen entsprechend zu gestalten?
Sie können die Mehrheit der Fragen mit «ja» beantworten? Hervorragend! Dann sind Sie möglicherweise bereits gut im Bereich Data Analytics aufgestellt.
Falls Sie die Fragen jedoch hauptsächlich mit «nein» beantworten mussten, können wir Ihnen dabei helfen, einen echten Mehrwert aus Ihren Daten zu ziehen.
So können wir Ihnen helfen
Möchten Sie Ihr Unternehmen weiterbringen im Bereich Business Data Analytics? Wir unterstützen Sie gerne! Machen Sie sich unsere Expertise in den folgenden Bereichen zu Nutzen:
- Zusammenführen von Datenquellen
- Formulierung von relevanten Fragestellungen
- Auswertung Ihrer Daten mit verschiedenen statistischen Methoden
- Einschätzung des Kampagnen-Erfolgs
- Identifizierung von Trends, Zusammenhängen und externen Einflussfaktoren
- Kunden-Segmentierung und Personalisierung
- Einbindung von Erkenntnissen in den Strategieprozess
Wir erarbeiten mit Ihnen zusammen Lösungen, mit denen Sie unabhängig weiterarbeiten können.
Melden Sie sich am besten direkt bei unserer Leiterin des Strategieteams Kathrin Mettler oder über dieses Formular.