Googles neues Feature „Übersicht mit KI“ ist ab sofort auch in der Schweiz verfügbar und verändert die Art und Weise, wie Nutzer*innen Suchergebnisse wahrnehmen. Während das Feature bereits 2024 in den USA eingeführt wurde, profitieren nun auch User in der Schweiz von den AI-generierten Zusammenfassungen, die eine schnellere und gezieltere Beantwortung von Suchanfragen ermöglichen.
Neu ist dies nicht: Bereits zuvor werden viele Suchanfragen direkt in ChatGPT gemacht. Eine Entwicklung, die Google Druck machte, die KI-generierte Übersicht so schnell wie möglich auch ausserhalb der USA zu etablieren.
Für Marken, Unternehmen und Marketer birgt diese neue Entwicklung enorme Auswirkungen. Könnte dies das Ende klassischer Suchmaschinenoptimierung (SEO) bedeuten? Oder macht es SEO im Gegenteil wichtiger denn je? Schauen wir es uns an.
Was ist „Übersicht mit KI“?
Das neue Feature „Übersicht mit KI“ nutzt generative KI, um Usern kurze und präzise Zusammenfassungen zu ihren Suchanfragen direkt in den Suchergebnissen zu liefern. Diese Übersicht erscheint an prominenter Stelle und wird um Links zu relevanten Websites ergänzt, sodass Nutzer*innen bei Bedarf tiefer in ein Thema einlesen können.
Die Technologie basiert auf Googles eigens entwickeltem Gemini-Modell, das über Funktionen wie mehrstufige Schlussfolgerungen, Planung und Multimodalität verfügt. Die Idee dahinter ist, die Sucherfahrung besser auf komplexe Fragen zuzuschneiden und Usern schnellere Antworten zu bieten.
Seit dem Aufkommen von Google KI und ChatGPT hat sich die Art und Weise, wie Suchmaschinen Ergebnisse liefern, stark verändert. Anstatt einfach nach Schlüsselwörtern zu suchen, versucht Google jetzt, die Absicht hinter einer Suchanfrage zu verstehen und die relevantesten Ergebnisse basierend auf dieser Absicht bereitzustellen.
Dies bedeutet, dass SEO-Strategien nicht mehr auf das blosse Einfügen von Keywords in Inhalte beschränkt sind. Stattdessen müssen Marketer auch relevante Themen identifizieren und eine ganzheitliche Content-Strategie entwickeln.
Vorteile für User – und deren Auswirkungen auf Unternehmen
Das Hauptziel von Google ist es, die Usererfahrung zu verbessern. Hier sind einige der Vorteile für Suchende – und daraus resultierende Herausforderungen für Unternehmen:
1. Schnellere Antworten direkt in den Suchergebnissen
Statt sich durch zahlreiche Websites zu klicken, erhalten Nutzerinnen und Nutzer eine verständliche Zusammenfassung direkt von Google. Marken müssen sich bewusst sein, dass User seltener auf traditionelle Suchtreffer klicken könnten, wenn die Antworten bereits in der Übersicht abgedeckt sind.
2. Höherer Wert für qualitativ hochwertigen Content
Google setzt weiterhin auf Links zu Websites, um die Übersicht zu ergänzen. Wer hochwertigen, relevanten Content bereitstellt, hat nach wie vor gute Chancen, in dieser Übersicht verlinkt zu werden.
3. Vielfalt an besuchten Websites
Tests in den USA haben gezeigt, dass Nutzer durch die „Übersicht mit KI“ eine grössere Vielfalt an Websites besuchen. Das bietet weniger bekannten Marken die Möglichkeit, durch gezielte Content-Strategien sichtbarer zu werden.
4. Stärkere Integration von Werbung
Anzeigen werden weiterhin klar abgetrennt und erscheinen oberhalb oder unterhalb der Übersicht. Dies wird Unternehmen ermöglichen, ihre Zielgruppen trotz der KI-Übersicht gezielt zu erreichen – allerdings bei potenziell höherem Wettbewerb.
Tod von SEO oder Chance für Innovation?
„Übersicht mit KI“ verändert die Grundregeln des Spiels. Bisherige SEO-Strategien müssen sich den neuen Anforderungen anpassen, sodass Ihr Brand weiterhin eine relevante Rolle in den Suchergebnissen spielt.
Trotzdem müssen wir hier festhalten: Die Einführung von „Übersicht mit KI“ ist definitiv keine Bedrohung für SEO, sondern vielmehr eine Weiterentwicklung. Das Ziel bleibt unverändert – User mit relevantem, qualitativ hochwertigem Content zu erreichen.
Aber die Art und Weise, wie das geschieht, fordert Unternehmen heraus, sich kreativ und flexibel mit neuen Technologien auseinanderzusetzen.
Man muss sich in einem ersten Schritt bewusst sein, dass das Rollout mittel- bis langfristig einen starken Impact auf die Click-Through-Rate (CTR) – also Klicks auf Ihre Website – haben wird. Die Platzierung Ihres Brands in den Suchergebnissen ist aber weiterhin von höchster Bedeutung.
E-E-A-T – the Results
Wichtig sind weiterhin folgende Fragen:
Können Sie sich als Experte zu einem bestimmten Thema platzieren?
Können Sie auf Ihrer Website darlegen, dass Sie Erfahrung zu einem bestimmten Thema haben?
Können Sie ausweisen, eine Authorität auf einem bestimmten Thema zu sein?
Und erkennt Google, dass Kundinnen und Kunden Trust in Ihren Brand haben?
Diese Fragen spielten schon in der Vergangenheit im Rahmen des E-E-A-T-Konzepts eine wichtige Rolle und gewinnen nun noch stärker an Gewicht. Auf Basis dieser Punkte wertet Google aus, wie relevant Ihr Brand für ein Suchergebnis ist.
Beantwortet Ihre Website alle oben genannten Fragen ausreichend, ist die Chance sehr hoch, dass sie auch in KI-Resultaten als Informationsquelle aufgelistet werden. Das führt wiederum dazu, dass User Ihren Brand als wichtige Entität zu einem Thema wahrnimmt.
Wie Brands sich vorbereiten können
Gerade für Marken, die im digitalen Raum besonders aktiv sind, ist es essenziell, sich schnellstmöglich auf die neue Sucherfahrung einzustellen. Hier einige Empfehlungen:
1. AI-Audits durchführen
Bewerten Sie Ihre aktuelle Website und Content-Strategie mit einem Fokus auf die Anforderungen von „Übersicht mit KI“. Ist Ihr Content strukturiert, leicht verständlich und schnell erfassbar für Nutzer und Suchmaschinen? Wichtig sind auch Ihre verwendeten Keywords und deren Relevanz im Zusammenhang mit KI-bezogenen Suchanfragen.
2. Implementierung von strukturierten Daten
Um in der Übersicht mit KI angezeigt zu werden, ist es wichtig, dass Ihre Website strukturierte Daten enthält. Diese liefern den Suchmaschinen zusätzliche Informationen über Ihren Content und können dazu beitragen, dass dieser in der Übersicht berücksichtigt wird.
3. Content-Strategie anpassen
Erstellen Sie Inhalte, die spezifische und relevante Fragen beantworten. Ergänzen Sie Ihren Content durch visuell ansprechende Formate wie Videos und Infografiken, die Google bei der Content-Bewertung positiv berücksichtigen kann.
Wie gut ist Ihr Brand für KI sichtbar? Finden wir es heraus.
Die Sichtbarkeit Ihres Brands innerhalb von KI Suchresultaten – egal ob Google oder ChatGPT – hat stark an Bedeutung gewonnen. Entsprechend ist es heute wichtig, dass Ihr Brand für Large Language Models (LLMs) auffindbar ist.
Mit unserem speziellen AI-Audit helfen wir Ihnen, die Sichtbarkeit Ihres Brands innerhalb von KI-gestützten Suchsystemen zu maximieren. Bei BlueGlass | Team Farner nutzen wir unsere Expertise in digitalem Marketing und innovativen Technologien, um sicherzustellen, dass Ihre Inhalte von LLMs wie ChatGPT effektiv erkannt und genutzt werden.
Unser Audit identifiziert Schwachstellen, optimiert Ihre Inhalte für KI-Systeme und entwickelt Strategien, um Ihre Marke zeitgemäss und wettbewerbsfähig zu positionieren. Kontaktieren Sie uns noch heute und machen Sie den ersten Schritt in Richtung einer zukunftssicheren digitalen Präsenz.
Jetzt Kontakt aufnehmen und gemeinsam durchstarten!
Nathan Leuenberger
Lead Content