Die diesjährigen SMMDays in Köln sind Geschichte. Die wohl originellste Social Media Marketing Konferenz des Jahres fand im eleganten Residenz Filmtheater Köln statt. Hier erfährst du, für wen sich die Konferenz eignet, was die SMMDays so besonders macht und ob sich die Workshops lohnen.
Klein aber fein und doch ganz grosses Kino: Das sind die SMMDays
Ob Musikfestival, Convention oder Social Media Marketing Konferenz: Ein gemeinsamer Nenner, respektive ein altbekanntes Problem, vereint diese doch sehr unterschiedlichen Veranstaltungsarten. Teilnehmer*innen hadern oft, wenn es um die Wahl bestimmter Programmpunkte geht.
Mehr ist nicht immer mehr. Das hat auch der beliebte Rheinwerk Verlag erkannt, der die Planung und Durchführung der Konferenz bereits zum vierten Mal in die eigene Hand nimmt. Mit einem Konferenztag, zwei Tracks und 14 Vorträgen ist der Event überschaubar gestaltet. Bei der Wahl der Speaker*innen wurde offensichtlich auf Qualität statt Quantität gesetzt – eine Entscheidung, die sich auszahlen sollte.
Von TikTok-Erfolgsstrategien bis hin zu LinkedIn Growth Hacks und KI-Tipps
Während Social-Media-Themen am ersten Tag in 14 Talks und aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet wurden, konnten sich Teilnehmer*innen an den beiden Folgetagen in ein ein- und zweitägigen Workshops in ihre Wunschthemen vertiefen.

An den SMMDays teilte das Who-is-Who der Social-Media-Szene nützliche Insider-Tipps, Best Practices, Trends und News aus der Social-Media-Welt. In Vorträgen und Workshops erfuhren Teilnehmer*innen, wie sie:
- Communitys aufbauen, die tatsächlich auch interagieren
- Content erstellen, der die eigenen Zielgruppen begeistert
- Social Ads optimieren für mehr Leads und Umsatz
- KI-Tools im Marketing clever nutzen können
Dem Thema AI wurde an den SMMDays besonders viel Raum gegeben. Beispielsweise im Vortrag von Andreas Berens und Carsten Bolk, die auf eindrückliche Weise dargelegt haben, wie sie dank KI die Produktion von Werbespots effizienter gestalten können – oder aber in der KI-Diskussionsrunde. Darüber hinaus nahm künstliche Intelligenz auch in den Workshops, je nach Thema, eine mehr oder minder bedeutende Rolle ein.
Social Media Marketing Konferenz mal anders – darum lohnen sich die SMMDays

Diese Konferenz hat den Mut, neue Wege zu gehen und hebt sich damit von anderen Social Media Konferenzen ab. Storytelling wurde – passend zur wunderschönen Kinolocation – grossgeschrieben. Nebst spannender Vorträge wurde in und mit Filmreferenzen moderiert. (Als ehemalige Filmkritikerin waren innerliche Luftsprünge für mich hier vorprogrammiert).
In (gefährlich) bequemen Sesseln und mit süssem Popcorn ausgestattet saugten Konferenzteilnehmer*innen konzentriertes Wissen wie Schwämme auf. Im Eingangssaal wurde in der Mittagspause und nach dem Event in ungezwungener Atmosphäre fleissig weiterdiskutiert.
Für besonders Wissbegierige hielt der Rheinwerkverlag zudem einen Stand bereit, an dem mehrere ihrer Bücher rund um Social Media Marketing erworben werden konnten – darunter auch Werke der anwesenden Speaker*innen.
Wer sich nach diesem mit viel Herzblut organisierten Konferenztag in ein Thema vertiefen wollte, konnte dies Praxisworkshops tun. Ich habe mich für den Workshop “Instagram, TikTok & Co. – so produzierst du Videos für Social Media richtig” von Katja Pilz entschieden und konnte daraus viele wertvolle Learnings mitnehmen.
Teilnehmer*innen der SMMDays – für wen lohnt sich die Konferenz?
Du bist dir immer noch nicht sicher, ob die SMMDays das richtige für dich sind? Wir können dir die SMMDays wärmstens ans Herz legen – ganz gleich, wie ausgeprägt dein Vorwissen ist.
Von Social Media Spezialist*innen aus diversen Agenturen und erfahrenen AI Consultants bis hin zu kreativen Selbstständigen oder In-House-Mitarbeiter*innen, die bis anhin nur wenig mit Social Media am Hut hatten: Bei den Vorträgen an den SMMDays konnte jeder auf unterschiedliche Weise profitieren, sei es durch brandneues Wissen, neue Impulse oder nützliche Toolempfehlungen und interessante KI-Demonstrationen.
Dank des vielfältigen Programms ist auch thematisch für Abwechslung gesorgt. Wer neu erworbene Kenntnisse gleich in die Praxis umsetzen möchte, kommt derweil bei den Workshops voll auf seine Kosten.
“Instagram, TikTok & Co. – so produzierst du Videos für Social Media richtig”

In diesem Jahr hatte ich mich für die Masterclass von Katja Pilz angemeldet. In dieser brachte sie den Teilnehmer*innen die Erstellung von Videos für Social Media näher. Sie beleuchtete unter anderem den Prozess der Themenfindung, No-Goes bei der Erstellung von Videos, Storytelling und die Merkmale einer guten Hook. Auch Equipmentempfehlungen und viele weitere Tipps und Tricks zum Videoschnitt kamen nicht zu kurz.
Mit viel Elan und Know-how ging sie auf individuelle Fragen der Teilnehmer*innen ein, die mit unterschiedlich viel Vorwissen in zwei Tagen eigene Reels produzierten – zum Teil erstmals. Hoch motivierend vermittelte sie in kürzester Zeit, was sich viele der Anwesenden zu Beginn nicht zugetraut hätten.
Die ganze Teilnehmer*innengruppe war sichtlich begeistert von den Möglichkeiten, die sich ihnen mit Tools wie CapCut, Captions sowie der Nutzung von AI-Funktionen auftaten: Eine klare Empfehlung für alle, die den Einstieg in die Erstellung von Reels auf unkomplizierte Art und Weise erlernen wollen, aber auch für jene, die neue Herangehensweisen und Tools zur Erstellung von Reels kennenlernen möchten.
Top 3 Take-Home-Messages
Kennst du schon unser Instagram Profil? In unserem Beitrag zu den SMMDays verrate ich dir, was die drei wichtigsten Take-Home-Messages dieser Konferenz sind.
Fazit
Die SMMDays bieten Möglichkeiten zu Networking in ungezwungener Atmosphäre, ein originelles Konferenzkonzept, das insbesondere Kino- und Filmenthusiasten begeistern dürfte, sowie ein äusserst abwechslungsreiches Programm. Unabhängig vom Wissensstand ist die Konferenz ein Muss für Personen, die an Social Media Marketing interessiert sind.
Jetzt Kontakt aufnehmen und gemeinsam durchstarten!
Noëlle Tschudi
Content Marketing Manager
