UX Audit: Warum die Usability Analyse einer Website den Unterschied macht

Sanja Grüninger

Artikel teilen​

Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Website nicht die gewünschten Ergebnisse liefert? Wenn eine Website ihr volles Potenzial nicht ausschöpft, kann eine gezielte Analyse der Nutzererfahrung die entscheidenden Optimierungshebel sichtbar machen. Dieser Beitrag erklärt, wie eine fundierte Bewertung aufgebaut ist, welche Vorteile damit verbunden sind und wie ein solcher Audit strukturiert durchgeführt wird.

Was ist ein UX Audit?

Ein UX Audit ist eine systematische Analyse der Nutzerfreundlichkeit und Effizienz einer Website oder Anwendung. Durch einen systematischen UX Audit werden alle relevanten Aspekte geprüft. Dabei werden insbesondere Usability-Probleme aufgedeckt, welche die User-Experience beeinflussen und analysiert, wie man diese effizient lösen kann. Ziel ist die Identifikation von Schwächen und die Erkenntnis, wie diese auch durch Quick Wins behoben werden können. Die daraus abgeleiteten Empfehlungen führen zu mehr Conversion und zur Verbesserung der digitalen Touchpoints.

Warum ist ein UX Audit relevant?

Ein Audit deckt zentrale Schwachstellen in der Nutzererfahrung auf, oft noch bevor sie sich negativ auf den Geschäftserfolg auswirken. Die gewonnenen Erkenntnisse bilden eine fundierte Grundlage für datenbasierte Optimierungen und strategische UX Entscheidungen.

Die Vorteile im Überblick

  • Gesteigerte Nutzerzufriedenheit: Bessere Bedienbarkeit führt zu einer positiven User Experience.
  • Optimierte Conversion-Rate: Reduzierte Frustration erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Nutzer konvertieren.
  • Bessere SEO-Performance: Google bewertet benutzerfreundliche Seiten höher.
  • Weniger Absprünge: Einfache Navigation und schnelle Ladezeiten sorgen dafür, dass Nutzer auf der Seite bleiben.


Ein fundierter Audit ermöglicht zudem, digitale Produkte langfristig wettbewerbsfähig zu gestalten und interne Prozesse zu verbessern. Fachleute betonen, dass die Auswertung von User Verhalten sowie die systematische Analyse von Struktur und Interaktion zentrale Grundlagen darstellen, um spezialisierte Probleme zu identifizieren. Durch die Kombination aus technischen und nutzerzentrierten Perspektiven können konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet werden, um digitale Touchpoints nachhaltig zu verbessern. Unternehmen profitieren von einer besseren Ausrichtung auf ihre Kund*innen, deren Erwartungen und Gewohnheiten im digitalen Raum laufend analysiert und berücksichtigt werden.

Die wichtigsten Elemente eines UX Audits

Ein strukturierter Ansatz berücksichtigt verschiedene Dimensionen:

  • Navigation & Struktur: Ist die Orientierung und Struktur klar aufgebaut
  • Content & Handlungsaufforderungen: Sind Inhalte zielführend und verständlich gestaltet?
  • Visuelle Gestaltung & Interaktion: Unterstützt das Design die Nutzung?
  • Technische Performance: Werden schnelle Ladezeiten gewährleistet?
  • Barrierefreiheit: Ist die Anwendung für alle Menschen zugänglich?
  • Mobile Nutzung: Funktioniert die Darstellung geräteunabhängig?

Die Perspektive der User wird dabei konsequent mitgedacht – vom Einstiegspunkt bis zum Conversion-Ziel.

Der Ablauf eines UX Audits

Jedes UX-Audit ist einzigartig, abhängig vom Produkt und den spezifischen Zielen.

Ein strukturierter UX Audit folgt diesen Schritten:

  1. Zielgruppenanalyse und Problemidentifikation
  2. Datenerhebung mit Analytics-Tools zur Auswertung des User-Verhaltens
  3. Heuristische Überprüfung
  4. Inhaltliche Analyse
  5. Markt- und Konkurrenzanalyse
  6. Priorisierte Optimierungsempfehlungen in einem Handlungsplan

Der Ablauf eines UX Audits folgt einer strukturierten Vorgehensweise und erfordert eine sorgfältige Planung durch ein erfahrenes Team von Experten. Ein gut durchgeführter Audit beleuchtet alle Bereiche, die verbessert werden können. Der erste Schritt ist die Definition klarer Ziele, gefolgt von einer umfassenden Datenanalyse mittels spezialisierter Tools, die präzise Einblicke in die Schwachstellen des Produkts bieten. Die heuristische Evaluation erfolgt durch Experten, die basierend auf bewährten UX-Design-Prinzipien die Nutzererfahrungen bewerten. Es ist entscheidend, dass bei dem Audit sowohl technische als auch ästhetische Aspekte der Website berücksichtigt werden, um ein vollständiges Bild der User Experience zu erhalten.


Durch die gezielte Analyse der gewonnenen Nutzerdaten sowie die Bewertung der Interaktionen können Schwachstellen erkannt und konkrete Massnahmen zur Verbesserung in die Wege geleitet werden. Diese Massnahmen können Änderungen im Design, in der Informationsarchitektur oder auch in den Inhalten umfassen, um den Bedürfnissen und Erwartungen der User gerecht zu werden. Ein effizientes UX Audit ermöglicht es, die wichtigsten Daten zu erfassen, um das Produkt besser an den Kunden anzupassen.


Ein erfahrenes UX-Team als wertvolle Unterstützung
Die Durchführung eines UX Audits erfordert ein erfahrenes Team von UX-Experten, fähig dazu, die verschiedenen Bereiche des digitalen Produkts zu analysieren. Sie stellen sicher, dass sowohl technische als auch nutzerzentrierte Aspekte berücksichtigt werden und alle relevanten Daten in die Entscheidungsfindung einfliessen. Das Team sorgt dafür, dass die Lösungen sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind, um die Ansprüche der User bestmöglich zu erfüllen.

Wann lohnt sich eine Überprüfung besonders?

Eine UX Analyse empfiehlt sich insbesondere:

  • bei erhöhten Absprungraten
  • bei Schwierigkeiten in der Navigation
  • bei sinkender Conversion trotz Traffic
  • vor einem Relaunch oder strategischen Ausbau

Auch für Kund*innen, die ihre Website neu positionieren oder gezielt auf die Bedürfnisse ihrer User eingehen möchten, ist ein fundiertes UX Design empfehlenswert.

Fazit: Nachhaltige Optimierung mit Wirkung

Eine regelmässige Analyse der Nutzererfahrung bildet die Grundlage für digitale Weiterentwicklung. Unternehmen, die in ihre digitale Qualität investieren, profitieren langfristig von höherer Effizienz und gesteigerter Nutzerbindung. Die Bedürfnisse der User werden dabei systematisch einbezogen – für eine bessere Customer Experience und langfristige Markentreue. 

Kontaktieren Sie uns für weiterführende Informationen und professionelle Unterstützung für Ihren UX Audit. Erfahren Sie jetzt mehr über unsere UX Services.

Fragen?

Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.

 
Wanda Honegger

Lead UX & Design

Neuste Blog Artikel zu diesem Thema